Digitalisierung: Wildportal lanciert

Ab dem 1. Juli 2025 steht Jägerinnen und Jägern im Kanton Basel-Landschaft eine neue digitale Plattform zur Verfügung. Das sogenannte Wildportal soll die Erfassung und Verwaltung von Wildtier- und Jagddaten vereinfachen und datenbasierte Entscheidungen im Wildtiermanagement unterstützen.

Das Wildportal in Basel wird am 1. Juli 2025 lanciert. Visualisierung: zVg

Text: Nathalie Homberger
Quelle: Amt für Wald und Wild beider Basel

Das vom Amt für Wald und Wild beider Basel entwickelte System ermöglicht eine georeferenzierte, medienbruchfreie Erfassung von Fallwild, Wildbeobachtungen, Wildunfällen und weiteren jagdlich relevanten Ereignissen. Die Anwendung steht sowohl als App für mobile Geräte als auch in einer Desktop-Version zur Verfügung.

Ziel ist es, die Datenqualität zu verbessern, den Aufwand für die Datenerhebung zu reduzieren und die Verfügbarkeit von verlässlichen Informationen für Verwaltung und Jagdorganisationen zu erhöhen. Die gesammelten Daten sollen unter anderem als Grundlage für Schutz- und Präventionsmassnahmen – etwa zur Reduktion von Wildunfällen – dienen. Damit erfüllt das Projekt auch Forderungen aus der Interpellation 2023/484 «Wildunfälle reduzieren».

Die Einführung des Portals wurde vom Regierungsrat im Sommer 2024 beschlossen. Künftig sollen auch die Fischerei sowie der Kanton Basel-Stadt in das System eingebunden werden, da das Amt für Wald und Wild beider Basel in beiden Kantonen zuständig ist.

Statistische Daten werden weiterhin in aggregierter Form veröffentlicht, künftig jedoch optimiert aufbereitet.

01.07.2025

weitere spannende Artikel

Schutzmassnahmen gegen übermässigen Wildverbiss
Längere Gamsjagd im Kanton Glarus
26 neue Jägerinnen und Jäger im Kanton Solothurn