Neueste Zahlen zur proaktiven Wolfsregulierung

Die proaktive Wolfsregulierung findet vom 1. September bis 31. Januar statt. Bisher wurden 85 Wölfe in der Schweiz erlegt.

Die proaktive Wolfsregulierung dauert noch bis zum 31. Januar. Symbolbild: pexels.com

Text: Nathalie Homberger

Das neue Jagdgesetz sieht unter anderem vor, dass Wölfe jeweils vom 1. September bis zum 31. Januar präventiv reguliert werden können. Eine präventive Regulation eines Rudels erfolgt nur, wenn von ihm eine Gefahr für Nutztiere, Menschen und Wildtiere ausgeht und bestimme Kriterienerfüllt sein. Eine Regulierung darf demnach erfolgen, um:

  • Schäden an landwirtschaftlichen Nutzieren, bei welchen die zumutbaren Herdenschutzmassnahmen umgesetzt wurden, zu verhüten,
  • eine Gefährdung des Menschen zu verhindern, oder 
  • eine übermässige Senkung des regionalen Bestandes an wildlebenden Paarhufern zu verhüten.

Wie viele Wölfe aus einem Rudel entnommen werden dürfen ist abhängig vom Wolfsbestand.

Die Stiftung KORA hat die neuesten Zahlen zu den Wolfsentnahmen in der Schweiz veröffentlicht, welche bis und mit 7. Januar durchgeführt wurden.

  • Kanton Graubünden: 46 Entnahmen
  • Kanton Waadt: 6 Entnahmen
  • Kanton Wallis: 30 Entnahmen
  • Kanton St.Gallen: 3 Entnahmen
  • Kanton Tessin: Abschüsse offen

10.01.2025

weitere spannende Artikel

Wildregulierung 2024 abgeschlossen
Vogelgrippe: Kanton Solothurn verhängt Massnahmen
Marktnews
Wildkamera-Portfolio erweitert