118. Generalversammlung des SNLC

Die diesjährige GV des Schweizer Niederlaufhund- und Dachsbracken-Club (SNLC) fand am 1. April 2023 im Gasthof zum Schützen in Aarau statt.

Veröffentlicht am 24.07.2023

Präsident Marc Beuchat eröff nete am 1. April 2022, um 13.45 Uhr, die 118. Generalversammlung im Gasthof zum Schützen Aarau. Die Versammlung wurde durch die Jagdhornbläser Hallwyl würdevoll begleitet.

Bedenken geäussert

In seinem Jahresbericht, der im Club-Heft 2023 publiziert wurde, erläuterte der Präsident folgende Erreichung der Jahresziele:
– Inkraftsetzung und Schulung der neuen SNLC-Prüfungsordnungen
– Revision der Leistungsrichter-Ordnung
– Übungs- und Nachweistage im SWGG in Elgg, exklusiv für Clubmitglieder
– Schweizer Delegation zur 125-Jahr-Feier des Klubs Dachsbracken Österreich in Maria Zell mit internationaler Jagdhundeausstellung
– Präsentation der Rassen am kantonal bernischen Jungjägerausbildungstag in der Swiss Dog Arena Münsingen BE und am Jagdhundetag in Trimmis GR sowie an jedem Tag an der Messe Monatura in Bern
– Die Erstellung eines Video-Clips über Zucht, Ausbildung und Einsatz von Niederlaufhunden konnte wiederum nicht erreicht werden und muss weiter verschoben werden

Die regulären Hauptanlässe des Clubs konnten wiederum erfolgreich durchgeführt werden. So fand im Juli 2022 der Verhaltenstest und die Ankörung im bernischen Lotzwil unter der Leitung von Armin Roth und Elisabeth Duss statt. Ebenfalls im Juli 2022 fand die TKJ-Schweisshundeprüfung im Revier Hasle First LU unter der Leitung von Elisabeth Duss statt. Im Oktober 2022 wurde die Gebrauchsprüfungen im Revier Feuert-halen ZH, unter der Leitung von Andreas Stauber, durchgeführt.

Im Schlusswort zum Jahresbericht äusserte der Vereinspräsident seine Be-Richterobmann Andreas Stauber verdankt die Leistungen des zurücktretenden Leistungsrichters Bruno Wiederkehr (links). denken für die Zukunft der lauten Jagd in Bezug auf die unkontrollierte Entwick-lung der Wolfspopulation. Wie aus dem Ausland bekannt sei, töten Wölfe Hunde kompromisslos. In gewissen Gebieten im Bündnerland würden verantwor-tungsbewusste Jäger und Nachsuchenführer ihre Hunde bereits heute nicht mehr schnallen.

Vizepräsident Andreas Stauber verdankte die Arbeiten des Präsidenten und liess den Bericht mit Applaus genehmigen. Die Jahresberichte von Richterob-mann Andreas Stauber, des Zuchtwarts Armin Roth, von Margrit Martegani für das Ausstellungswesen sowie den Regionalgruppen-Leitern, Mittelland Urs Hostettler, Zürich und Umgebung Urs Gremminger, Ostschweiz Jürg Ryff el und Bern Marc Beuchat, wurden ebenfalls im Club-Heft 2023 publiziert. Die Verantwortlichen referierten zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeiten. Alle Berichte wurden mit Applaus genehmigt.

Mitgliederbewegungen

Sekretärin Elisabeth Duss konnte einen Zuwachs von 13 Mitgliedern auf heute 415 verzeichnen. Damit festigte der SNLC seine Stellung als viertgrösster Jagdhunde-Club der Schweiz. Folgende Mitglieder haben uns leider im Berichtsjahr für immer verlassen: Albert Berbier, Embrach ZH; Ehrenmitglied Dr. Oliver Brandt, Blumenstein BE; Christian Frautschi, Gstaad BE; Heinrich Küng, Zürich; Heinrich Meier, Otelfingen ZH; Walter Meierhofer, Regensburg ZH; Hans Müller, Seuzach ZH; Ehrenmitglied und langjähriger Präsident SKG Urs Spahni, Häutlingen BE. Die Versammlung gedachte der Verstorbenen mit dem «letzten Gruss» der Jagdhornbläser.

Erhöhung der Mitgliederbeiträge und Wahlen

Kassiererin Dominique Stauber präsentierte die Erfolgsrechnung und Bilanz, welche im Club-Heft publiziert wurde. Daniela Ammeter verdankte im Namen der Revisoren die hervorragende Arbeit. Der Revisorenbericht wurde einstimmig genehmigt und dem Vorstand Décharge erteilt. Die Kassiererin erläuterte die wesentlichen Positionen zum Budget, welches ebenfalls im Club-Heft publiziert wurde. Die Genehmigung erfolgte einstimmig. Infolge der gestiegenen Ausgaben der letzten Jahre sah sich der Vorstand gezwungen, der Versammlung, nach 12 Jahren ohne Änderung, eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge um Fr. 10.– für Einzelmitglieder und Fr. 20.– für Ehepaare zu beantragen. Einige Mitglieder stellten die Erhöhung infrage. Nach kurzer Diskussion genehmigte die Versammlung die Beitragserhöhungen entsprechend dem Antrag des Vorstands mit vier Gegenstimmen und ohne Enthaltungen. Der Präsident erklärte, dass es zusätzlich zur Beitragserhöhung unabdingbar sei, dass der Vorstand im Vereinsjahr aktiv an einer Kostenoptimierung arbeiten werde. Die Leistungsrichter-Anwärter René Baur und Christoph Lutz stellten sich nach absolvierten Anwartschaften zur Wahl als Leistungsrichter. Sie wurden von der Versammlung einstimmig gewählt.

Sonderreferat

Dr. Walter Müllhaupt, Präsident der TKJ, referierte zur Revision der Prüfungsordnung Schweissprüfung AGJ/TKJ. Insbesondere erläuterte er das Ziel der Vorsuche und deren Ablauf. Ehrungen Präsident Beuchat konnte folgende Ehrungen vornehmen: Für 40 Jahre Mitgliedschaft im SNLC durfte Ruedi Tanner, Schaff hausen, die Plakette für Ehrenveteranen entgegennehmen. Für 20 Jahre Mitgliedschaft im SNLC durften Heinz Hauser, Mollis; Adolf Hess-Berlinger, Rüttenen; Peter Holliger, Gontenschwil; Thomas Kuster, Wald ZH; Silvia Ragonesi, Wyssachen; Philippe Resenterra, Vernayaz; Andreas Stauber, Zetzwil; Ernst Wegmüller, Schüpfen, das Ehrenabzeichen und die Plakette für Veteranen entgegennehmen.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der SKG durften Bernhard Aebischer, Ascona; Jean-Pierre Cuchy, Laupersdorf; Urs Gremminger, Gächlingen; Werner Loat, Blausee; Karl Marthaler, Rorbas; Martin Möhr, Zürich; Markus Roos, Geuensee; Jürg Ryff el, Trimmis; Adolf Wipfli, Mollis, das SKG-Abzeichen entgegennehmen.

Abgabe Wanderpreise

Erfolgreichster Zwinger: Zwinger von der Bächiweid, Daan Furrer, Bauma; Alpenländische Dachsbracke. Bester Hund an Ausstellungen und Leistung: Daan Furrer, Bauma, mit Alpen-ländischer Dachsbracke Trix von der Bächiweid. Bester Hund an Ausstellungen: Mandy von der Malinka, Freddy Abegg, Schlatt.

Weidmannsdank

Zum Abschluss der GV dankte der Präsident den Vorstandsmitgliedern Elisabeth Duss, Dominique Stauber, Margrit Martegani, Andi Stauber und Armin Roth für die konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit, Erika Gremminger für den Unterhalt der Website, den Regionalgruppenleitern Urs Gremminger, Jürg Ryff el und Urs Hostetter für die kompetenten Aufbauarbeiten in den Regionalgruppen sowie Nicole und René Baur für das Engagement mit dem SNLC-Shop. Der Vorstand freut sich auf einen zahlreichen Aufmarsch am Samstag, 6. April 2024, um 12 Uhr, zur GV 2024, im Gasthof zum Schützen Aarau. 

Bildbericht: Elisabeth Duss, Sekretariat SNLC 

Zurück zur Startseite

Möchten Sie weiterlesen?

Der von Ihnen gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, müssen Sie sich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.